Seit unserer Gründung im Jahr 2006 setzen wir uns mit ganzer Kraft für die Interessen von Unternehmen in der digitalen Wirtschaft ein. Was einst als Initiative für Onlinehändler begann, hat sich zu einem vielseitigen Verband entwickelt, der heute sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als auch große Hersteller unter einem Dach vereint. Mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen des digitalen Handels sind wir auf allen Ebenen Ansprechpartner für alle Onlinehändler -egal, ob B2B, B2C oder D2C.
Für unsere Mitglieder sind wir mehr als nur ein Verband –wir sind ein engagierter Partner, der sich mit Nachdruck für die Interessen von Händlern und Herstellern einsetzt. Dabei sind uns die spezifischen Herausforderungen besonders kleiner und mittelständischer Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Mit gezielter politischer Interessenvertretung schaffen wir ein Umfeld, das sich nicht nur für Wachstum, sondern auch für Innovationen und faire Wettbewerbsbedingungen einsetzt.1
Durch unseren engen Austausch mit Politik und Wirtschaft haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen. Egal, ob es um Fragen zur Regulierung, um Fördermöglichkeiten oder um praxisnahe Beratung geht –wir stehen unseren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Expertise und unser breites Netzwerk bieten dabei einen klaren Mehrwert, der unsere Mitglieder erfolgreich durch den oft herausfordernden digitalen Wandel navigiert.
Von Onlinehändlern, die ihr Geschäft erst aufbauen, bis hin zu etablierten großen Herstellern, die den direkten Kontakt zu ihren Kunden suchen –unsere Mitglieder profitieren von einer starken Gemeinschaft. Sie erhalten Zugang zu den wichtigsten Informationen, Veranstaltungen und einem breiten Netzwerk aus Branchenexperten, die ihnen den entscheidenden Vorsprung verschaffen.
Unser Verband ist ein Ort des Austauschs, der Innovation und der Zusammenarbeit. Gemeinsam schaffen wir die Rahmenbedingungen, die unsere Mitglieder benötigen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Wir sind stolz darauf, die Stimme der digitalen Wirtschaft zu sein –und das bereits seit fast zwei Jahrzehnten.
Der Bundesverband Onlinehandel e.V. versteht sich als Interessenvertreter des deutschen Onlinehandels. Mitglieder sind ausschließlich Onlinehändler und Markenhersteller. Dienstleister können nur Mitglied werden, soweit diese auch im Schwerpunkt einen Onlinehandel betreiben. Ansonsten sie noch Fördermitglied werden, soweit sie auch Interesse haben, den Onlinehandel zu stärken und zu unterstützen. Marktplätze sind keine Mitglieder. Unsere Mitglieder sind zumeist KMU-Händler.
Die Beiträge staffeln sich nach dem Jahresumsatz, beginnen mit einem Monatsbeitrag von 20 €. Näheres regelt die Geschäftsordnung.
Geschäftsordnung
Satzung
Andreas Müller ist seit dem 13.09.2023 Präsident des Bundesverband Onlinehandel e.V.
Zusammen mit seinem Bruder Philip gründete er 2003 neben dem BWL Studium an der Universität des Saarlandes die deltatecc GmbH und führt das Unternehmen gemeinschaftlich.
Seit 2021 ist die deltatecc GmbH auf einem mehr als 30.000qm großen Betriebsgelände im saarländischen Saarlouis beheimatet und ist auf den Vertrieb von Elektronik-und Haushaltsprodukten auf Onlinemarktplätzen spezialisiert. In seiner Firmengruppe beschäftigt er mehr als 80 Mitarbeiter.
Andreas Müller ist seit 2018 im Vorstand des BVOH und Mitglied der Frankfurter Gruppe.
Robert Krancke ist seit November 2023 Vize-Präsident des Bundesverband Onlinehandel e.V. Er ist seit 2003 Geschäftsführer der Kontra GmbH, einer der führenden E-Commerce Spezialisten & Vertriebsdienstleister aus München. Die Kontra GmbH bietet im Kern der Consumer Electronics Branche wie auch der Mobile Branche intelligente Aufbereitungs- und Vermarktungskonzepte jeglicher Warenbeschaffenheit an. 2019 hat die Kontra GmbH den Refurbishment Standort für mobile Endgeräte der Teqcycle Solutions GmbH (Beteiligung der Deutschen Telekom) in Planegg übernommen. Dadurch ermöglicht die Kontra GmbH Ihren Kunden die Abdeckung der gesamten Supply Chain von der Warenbeschaffung, Testing, Refurbishment, Vermarktung & Distribution. Robert Krancke ist seit 2023 im Vorstand des BVOH und Mitglied der Frankfurter Gruppe.
Kai Vollrath ist Geschäftsführer der Hatraco GmbH aus Hamburg und wurde im Septemer 2023 in den Vorstand des BVOH gewählt.
RechtsanwältinHeidi Kneller-Gronenistseit 2007 als Rechtsanwältin zugelassen und hat in Köln ihre Kanzlei mit den Schwerpunkten im Wettbewerbs-und Markenrecht. Sie wird die Führung des BVOH verstärken.
Mit ca. 20 Jahren Erfahrung als Interessenvertreterin, darunter 16 Jahre als Lobbyistin für einen Industrieverband, der sowohl große Konzerne als auch kleinere und mittelständische Unternehmen vertrat, bringt Frau Kneller-Gronen ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Bedürfnisse der Firmen jeglicher Größe und der Branche mit sich und hat obendrein profunde Erfahrung im Umgang mit der Politik und anderen Marktteilnehmern.
Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel ist Jahrgang 1970. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Technischen Universität Dresden. Rechtsanwalt Wentzel verfügt über den Berufsabschluss einer Fachkraft für Verwaltung und Wirtschaft im Bereich der Diakonie (IHK). Er ist seit 22.12.2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und seit 01.01.2004 als niedergelassener Rechtsanwalt in Dresden tätig. Bereits die Gründung des Bundesverbandes Onlinehandel e.V. im April 2006 betreute er und ist seit 2008 Beauftragter des Vorstandes für die Geschäftsführung des Verbandes. Wolfgang Wentzel ist Mitglied der überörtlichen Anwaltskooperation it-recht deutschland und Herausgeber des Rechts-Blogs Onlinehandelsrecht.com.